Klinische Toxikologie
Die Toxikologie als Lehre von den Giftstoffen beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Toxinen auf lebende Organismen.
Toxikologie hat in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen. Eine größer werdende Anzahl von Chemikalien müssen bewertet und zugelassen werden. Die Mehrzahl der Toxikologinnen und Toxikologen arbeitet heute in den Bereichen toxikologische Testung, Stoffbewertung und Risikoabschätzung. Zunehmendes Augenmerk erfährt auch die Umwelttoxikologie. All diese Bereiche werden häufig von Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern bearbeitet.
Die klinische Toxikologie hingegen ist eine ärztliche Tätigkeit. Sie richtet ihr Augenmerk auf die Abschätzung der Schwere einer menschlichen Vergiftung, ihrer adäquaten Behandlung, der Prävention und der toxikologischen Analytik.
Leider spielt die klinische Toxikologie im Medizinstudium an deutschen Universitäten eine untergeordnete Rolle, so dass das ärztliche toxikologische Wissen nur unzureichend weitergegeben wird. Dies zeigt sich auch an den steigenden Anrufzahlen von Kliniken bei den deutschen Giftinformationszentren.
Schwere oder tödliche Vergiftungen entstehen in der Regel durch Medikamentenfehldosierungen oder Rauschdrogen. Aber auch viele Chemikalien, giftige Pilze und Giftpflanzen haben das Potential für schwerwiegende Intoxikationen. Eine rechtzeitige Erkennung der Gefährdung der Patienten und die frühzeitige Einleitung adäquater Therapien sind maßgebend für den Behandlungserfolg.